Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

etwas von fern betrachten

  • 1 fern

    I Adj.
    1. far; (entfernt) far off, distant; ferne Gegenden oder Länder faraway places; der Ferne Osten the Far East; fern halten keep away ( von from); jemanden von sich (Dat) fern halten keep s.o. at a distance ( oder at arm’s length); etw. von jemandem fern halten fig. keep s.th. from s.o., protect s.o. from s.th.; es liegt mir fern zu (+ Inf.) fig. I have no intention of (+ Ger.), far be it from me to (+ Inf.) das sei fern von mir! fig. I wouldn’t dream of it; jemandem fern stehen fig. have no (real) contact with s.o., have no (real) relationship with s.o.; einer Sache fern stehen fig. have nothing to do with s.th.; nah II 1
    2. zeitlich: distant; vergangen: long past; zukünftig: distant future; in nicht ( allzu) ferner Zukunft in the not too distant future; in ferner Vergangenheit in the distant past; long, long ago
    II Adv.: von fern from ( oder at) a distance (auch fig.), from afar lit.; ich sah ihn von fern kommen I could see him coming a long way off ( oder in the distance)
    III Präp. (+ Dat) geh. far (away) from
    * * *
    afar (Adv.); far (Adj.); far (Adv.); remote (Adj.); far-off (Adj.); distant (Adj.)
    * * *
    fẹrn [fɛrn]
    1. adj
    1) (räumlich) distant, far-off, faraway

    fern von hier — a long way (away) from here, far away from here

    sich fern sein (fig)to be not at all close (to one another)

    von fern her (old)from afar (old, liter)

    2) (zeitlich entfernt) far-off

    in nicht ( all)zu ferner Zeit — in the not-too-distant future

    der Tag ist nicht mehr fern, wo... — the day is not far off when...

    2. prep +gen
    far (away) from

    unrasiert und fern der Heimat (hum inf)down on one's luck and a long way from home

    * * *
    1) (from, at or to a distance: The three wise men came from afar.) afar
    2) (apart or at a distance from other people: I kept aloof from the whole business.) aloof
    3) (distant; a long way away: a far country.) far
    * * *
    [fɛrn]
    I. adj
    1. (räumlich entfernt) faraway, far off, distant; Länder distant lands
    von \fern beobachtet to observe from afar [or a distance]
    von \fern betrachtet viewed from a distance
    in nicht allzu \ferner Zeit in the not too distant future
    3.
    das sei \fern von mir! by no means!, far be it from me!
    II. präp + dat far [away] from
    \fern eines Menschen/einer S. gen far [away] from a person/thing
    * * *
    1.
    1) (räumlich) distant, far-off, faraway <country, region, etc.>

    jemanden/etwas von jemandem/etwas fern halten — keep somebody/something away from somebody/something

    sich von jemandem/etwas fern halten — keep away from somebody/something

    2) (zeitlich) distant <past, future>

    in [nicht allzu] ferner Zukunft — in the [not too] distant future

    2.

    fern von der Heimat [sein/leben] — [be/live] far from home

    das liegt mir fern(fig.) that is the last thing I want to do

    etwas von fern betrachtenlook at something from a distance; s. auch Osten 3); nahe 2. 1)

    3.
    Präposition mit Dat. (geh.) far [away] from; a long way from

    fern der Heimat [leben] — [live] far from home or a long way from home

    * * *
    A. adj
    1. far; (entfernt) far off, distant;
    Länder faraway places;
    der Ferne Osten the Far East;
    das sei fern von mir! fig I wouldn’t dream of it; nah B 1
    2. zeitlich: distant; vergangen: long past; zukünftig: distant future;
    in nicht (allzu) ferner Zukunft in the not too distant future;
    in ferner Vergangenheit in the distant past; long, long ago
    B. adv:
    von fern from ( oder at) a distance (auch fig), from afar liter;
    ich sah ihn von fern kommen I could see him coming a long way off ( oder in the distance);
    geh
    von fern her from afar
    C. präp (+dat) geh far (away) from
    * * *
    1.
    1) (räumlich) distant, far-off, faraway <country, region, etc.>

    jemanden/etwas von jemandem/etwas fern halten — keep somebody/something away from somebody/something

    sich von jemandem/etwas fern halten — keep away from somebody/something

    2) (zeitlich) distant <past, future>

    in [nicht allzu] ferner Zukunft — in the [not too] distant future

    2.

    fern von der Heimat [sein/leben] — [be/live] far from home

    das liegt mir fern(fig.) that is the last thing I want to do

    etwas von fern betrachten — look at something from a distance; s. auch Osten 3); nahe 2. 1)

    3.
    Präposition mit Dat. (geh.) far [away] from; a long way from

    fern der Heimat [leben] — [live] far from home or a long way from home

    * * *
    adj.
    aloof adj.
    distant adj.
    far adj. adv.
    afar adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fern

  • 2 betrachten

    betrachten, I) genau ansehen (w. vgl.), a) eig. mit den Augen: spectare. – contemplari (in seinen Gesichtskreis ziehen, mit Tätigkeit der Phantasie u. des Gefühls betrachten). – considerare (beaugenscheinigen, mit kritischem, prüfendem Blick in Augenschein nehmen). – intueri (auf etw. sehen, so daß man es im Auge behält, ansehen); verb. intueri et contemplari. – contueri (mit unverwandten Blicken, mit Aufmerksamkeit betrachten). – oculis collustrare od. perlustrare (mit den Augen durchmustern, sorgfältig b.). – visere. invisere (in Augenschein nehmen, in der Nähe betrachten. bes. Dinge, die uns interessieren). – perspicere (allen seinen Teilen nach betrachten, genau besehen, besichtigen); verb. contueri perspicereque. – circumspicere (rings besehen, in Augenschein nehmen). – flüchtig b., oculis percurrere: aufmerksam b., intentis oculis contemplari: in der Nähe b., propter intueri: von fern b., procul spectare od. intueri. – b) uneig., mit dem Geiste, α) übh.: contemplari animo od. animo et cogitatione. considerare secum in animo. auch bl. contemplari od. considerare. verb. contemplari et considerare. – referre animum ad alqd (seinen Geist worauf richten). – lustrare animo od. ratione animoque. perlustrare animo od. mente animoque (gleichs. im Geiste durchmustern). – circumspicere mente (gehörig alles betrach ten, indem man dabei alle Nebenumstände berücksichtigt). – expendĕre. per. pendĕre (erwägen). – etwas so genau, so sorgfältig wie möglich b., alqd quam maxime intentis oculis, ut aiunt, acerrime contemplari: die Sache genau betrachtet, sivere cogitare volumus: sich selbst b., considerare se ipsum cum animo; contemplatione sui frui. – β) berücksichtigen, in Betrachtung ziehen: spectare. – II) als etwas betrachten, d. i. dafür ansehen, halten: intueri (z. B. alqm sicut aliquem de caelo delapsum; d. i. als einen Gesandten des Himmels). – habere. ducere. putare (für den und den halten). – jmd als Vater b., alqm in patris loco habere: jmd. als sein Kind b., alqm in liberorum numero habere: jmd. als Gefangenen b., alqm captivo parem facere: jeden Tag als [455] ein neues Geschenk des Lebens b., singulos dies singulas vitas putare.

    deutsch-lateinisches > betrachten

  • 3 ansehen

    ansehen, I) eig.: aspicere alqm od. alqd (prägn. auch »etw. sich ans.« = in Augenschein nehmen, lesen). – oculos in alqd conicere od. convertere (die Augen werfen od. richten auf etc.). – spectare. aspectare (mit Aufmerksamkeit auf etw. hinsehen). – videre (sehen. schauen = besehen, beschauen, z. B. visum [um den Kampf mit anzusehen] procedere; u. vide sis, d. i. sieh mich nur an). – contemplari, intueri, contueri alqm od. alqd (betrachten, w. vgl.). – os alcis oder vultum alcis intueri (jmds. Gesicht ans., jmdm. ins Gesicht sehen, z. B. ora iudicum: u. vultum praeceptoris). – alqm contra aspicere, intueri (jmd. von Angesicht zu Angesicht, vis à vis, ans.). – einander a., aspicere oder intueri u. contueri inter se; auch alter alterum (von zweien) oder alius alium (von mehreren) aspicit, intuetur oder contuetur: einander bisweilen verstohlen (heimlich) a., furtim non numquam inter sese aspicere. – den Himmel, die Erde a., caelum, terram intueri: beständig a., oculos non movere od. non deicere ab alqa re (jmd., a vultu alcis): starr a., defixis oculis intueri alqd; defigere oculos in alqa re od. in alqd (jmd., in vultu alcis): zornig a., iratos oculos defigere in alqm: mit gierigen Augen, lüstern a., ad alqd cupiditatis oculos adicere: alqd oculis devorare (gleichsam mit den Augen verschlingen). – von fern a., procul spectare od. intueri: in der Nähe a., propter intueri. – selbst mit a., ipse video alqd: sich nicht gern a. lassen, coniectum oculorum ferre non posse.

    II) uneig.: 1) etwas mit ansehen, a) sehen u. ertragen: videre (bes. auch – mit ansehen. d. i. erleben müssen). – sustinere (aushalten). – ferre (ertragen). – pati (dulden). – etw. geduldig, gleichgültig mit a., aequo animo ferre: etwas stillschweigend mit a., silentio transmittere: etw. nicht mit a. können, alqd videre non posse; alqd ferre od. pati od. sustinere non posse. – b) abwarten: exspectare.

    2) erwägen, berücksichtigen: a) in eng. Bed.; z. B. die Pers. a., discrimen personae (discrimina personarum) servare: der Richter muß die Sache, nicht die Person a., non hominum, sed causarum oportet iudicem totum esse: ohne die Person anzusehen, s., ohne Ansehen der Person unter »Ansehen« no. I: sieh mein Herz an., cognosce animum meum. – b) in weit. Bed., schonen, parcere alci rei. – nicht a., non parcere alci rei (nicht schonen, [146] z. B. pecuniae, sumptibus); neglegere, contemnere alqd (nicht achten, z. B. pecuniam negl: u. in monumentum id contempsimus sescenties HS).

    3) jmdm. etwas ansehen, d. i. aus seinem Äußern, bes. auf seinem Gesichte wahrnehmen: ex vultu colligere alqd (nach den Mienen auf etwas schließen, z. B. alcis mores). – ex vultu alcis coniecturam facere de alqa re od. mit folg. Relativsatz (aus den Mienen jmds. mutmaßlich schließen). – ex vultu alcis intellegere mit folg. Akk. u. Infin. (aus jmds. Mienen merken, jmdm. anmerken [w. vgl.], z. B. sibi insidias fieri) – man sieht einem etwas an, vultu praefert alqd; alqd eminet (es tritt hervor): jmdm. das böse Gewissen a., conscientiae notas in ipso ore alcis deprehendere.

    4) für oder als etwas ansehen, d. i. für etw. halten: habere. – ducere (rechnen für etc.). – putare (glauben). – iudicare (beurteilen als etc.). – accipere (im Urteil so u. so aufnehmen). – interpretari (im Urteil so u. so auslegen). – jmd. für einen andern a., alqm alium esse putare: für einen braven Mann angesehen werden, speciem boni viri prae se ferre: jmd. für einen Gott a., pro deo venerari alqm: etw. als einen Schimpf a., ad od. in contumeliam accipere alqd: etw. für ein Glück a., boni consulere alqd: als eine schreckliche Vorbedeutung a., alqd accipere in omen magni terroris: von der guten Seite a., in bonam partem accipere: von der mildern Seite a., in mitiorem partem interpretari: von der schlimmen Seite a., male interpretari; in peiorem partem accipere. – etw. angesehen wissen wollen als etc., alqd velle esse (z. B. als neu, recens).

    5) verfahren gegen jmd.: jmd. hart a., gravius statuere oder consulere de alqo: sehr hart, crudeliter consu lere in alqm.

    deutsch-lateinisches > ansehen

  • 4 Nähe

    Adj. nah
    * * *
    die Nähe
    closeness; vicinity; contiguity; nearness; vicinage; proximity; propinquity
    * * *
    na|he ['naːə]
    1. adj comp näher
    ['nɛːɐ] superl nächste(r, s) ['nɛːçstə]
    1) (örtlich) near pred, close pred, nearby

    jdm nah seinto be near (to) sb

    2) (zeitlich) near pred, approaching, nigh (liter) pred

    die náhe Zukunft — the near future

    3) (= eng) Freund, Beziehung etc close

    náhe Verwandte — close relatives

    2. adv comp näher, superl am nächsten
    1) (örtlich) ['nɛːɐ]
    near, close

    náhe an — near or close to

    nah(e) bei — close to or by, near

    nah(e) liegend Ortnearby auch naheliegend

    náhe vor — right in front of

    jdm/einer Sache zu nah(e) kommen — to get too close to sb/sth

    wir stehen uns ( geistig) sehr náhe — our views are very close

    See:
    daran
    2)

    (zeitlich) mein Prüfungstermin rückt allmählich nah(e) — my examination is getting close

    3) (= eng) closely

    mit jdm nah(e) verwandt seinto be a near relative of sb's, to be closely related to sb

    3. prep +dat
    near (to), close to

    der Ohnmacht/dem Wahnsinn etc nah(e) sein — to be on the verge of fainting/madness etc

    * * *
    1) ((with close or near) near: The bus station is close at hand.) at hand
    2) (near in time, place etc: He stood close to his mother; Follow close behind.) close
    3) ((of eyes etc) positioned very near each other.) close-set
    4) (near in time, place, relationship etc: close to 3 o'clock; close to the hospital; close to his mother.) close to
    5) (not far away in place or time: The station is quite near; Christmas is getting near.) near
    6) (not far away in relationship: He is a near relation.) near
    7) (to or at a short distance from here or the place mentioned: He lives quite near.) near
    8) ((with to) close to: Don't sit too near to the window.) near
    9) (at a very small distance from (in place, time etc): She lives near the church; It was near midnight when they arrived.) near
    10) (an old word for near.) nigh
    11) (close to; close together: The soldiers were fighting with the enemy at close quarters.) at close quarters
    * * *
    Nä·he
    <->
    [ˈnɛ:ə]
    1. (geringe Entfernung) proximity no pl form
    aus der \Nähe from close up
    in der \Nähe near
    bleib bitte in der \Nähe please don't go too far away
    jds \Nähe sb's closeness
    jds \Nähe brauchen to need sb [to be] close [to one]
    in jds \Nähe close to sb
    3. (naher Zeitpunkt) closeness no pl
    * * *
    1.
    Adjektiv näher, nächst...
    1) (räumlich) near pred.; close pred.; nearby attrib.

    in der näheren Umgebung — in the neighbourhood; around here/there; s. auch Osten 3)

    2) (zeitlich) imminent; near pred.
    3) (eng) close <relationship, relative, friend>
    2.
    Ex:
    näher, am nächsten
    /Ex:

    nahe an — (+ Dat./Akk.)

    komm mir nicht zu nahe! — don't come too close!; keep your distance!

    aus od. von nah und fern — (geh.) from near and far

    jemandem zu nahe treten(fig.) offend somebody

    jemandem die moderne Kunst usw. nahe bringen — make modern art etc. accessible to somebody

    jemandem etwas näher bringen(fig.) make something more real or more accessible to somebody

    jemandem nahe gehen(fig.) affect somebody deeply

    einer Sache (Dat.) nahe kommen(fig.) come close to something; < amount> approximate to something

    jemandem [menschlich] näher kommen — get on closer terms with somebody

    sich (Dat.) näher kommen — (fig.) become closer

    jemandem etwas nahe legen(fig.) suggest something to somebody

    einen Verdacht/einen Gedanken usw. nahe legen — give rise to a suspicion/thought etc.

    nahe liegen(fig.) < thought> suggest itself; <suspicion, question> arise

    jemandem nahe stehen(fig.) be on close or intimate terms with somebody

    eine der Witwe nahe stehende Cousine(fig.) a cousin who is/was on close terms with the widow

    nahe daran sein, etwas zu tun — be on the point of doing something

    3) (eng) closely; s. auch näher
    3.
    Präposition mit Dat. (geh.) near; close to

    den Tränen/dem Wahnsinn nahe sein — be on the brink of tears/on the verge of madness

    * * *
    Nähe f; -, kein pl
    1. (geringe räumliche Entfernung) nearness, proximity; (Umgebung) vicinity, neighbo(u)rhood;
    in der Nähe nearby;
    in der Nähe von (oder +gen) near (to), quite close to;
    der Park in der Nähe the nearby park, the park nearby;
    in der Nähe der Stadt near the town;
    hier in der Nähe somewhere around here;
    in der Nähe bleiben stay around;
    in seiner Nähe near (to) where he lives; unmittelbar: near (to) him;
    ich möchte in seiner Nähe sein I’d like to be with ( oder close to) him, I’d like to have him around me;
    aus der Nähe close up, at close range;
    aus der Nähe betrachten auch fig take a close(r) look at;
    aus der Nähe betrachtet seen at close range, on closer view
    die zeitliche Nähe zu einem Ereignis etc closeness; greifbar
    menschliche Nähe human contact;
    jemandes Nähe suchen seek sb’s company
    * * *
    1.
    Adjektiv näher, nächst...
    1) (räumlich) near pred.; close pred.; nearby attrib.

    in der näheren Umgebung — in the neighbourhood; around here/there; s. auch Osten 3)

    2) (zeitlich) imminent; near pred.
    3) (eng) close <relationship, relative, friend>
    2.
    Ex:
    näher, am nächsten
    /Ex:

    nahe an — (+ Dat./Akk.)

    komm mir nicht zu nahe! — don't come too close!; keep your distance!

    von nahem — from close up; at close quarters

    aus od. von nah und fern — (geh.) from near and far

    jemandem zu nahe treten(fig.) offend somebody

    jemandem die moderne Kunst usw. nahe bringen — make modern art etc. accessible to somebody

    jemandem etwas näher bringen(fig.) make something more real or more accessible to somebody

    jemandem nahe gehen(fig.) affect somebody deeply

    einer Sache (Dat.) nahe kommen — (fig.) come close to something; < amount> approximate to something

    jemandem [menschlich] näher kommen — get on closer terms with somebody

    sich (Dat.) näher kommen — (fig.) become closer

    jemandem etwas nahe legen(fig.) suggest something to somebody

    einen Verdacht/einen Gedanken usw. nahe legen — give rise to a suspicion/thought etc.

    nahe liegen(fig.) < thought> suggest itself; <suspicion, question> arise

    jemandem nahe stehen(fig.) be on close or intimate terms with somebody

    eine der Witwe nahe stehende Cousine(fig.) a cousin who is/was on close terms with the widow

    nahe daran sein, etwas zu tun — be on the point of doing something

    3) (eng) closely; s. auch näher
    3.
    Präposition mit Dat. (geh.) near; close to

    den Tränen/dem Wahnsinn nahe sein — be on the brink of tears/on the verge of madness

    * * *
    nur sing. f.
    adjacency n.
    closeness n.
    contiguousness n.
    nearness n.
    propinquity n.
    proximity n.
    vicinage n.
    vicinity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nähe

  • 5 bei

    bei, I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei... umher od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – cum (mit etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses).

    II) Begriffsbestimmung der Präposition bei. Sie dient: A) zur Bestimmung des Verhältnisses im Raume, u. zwar: 1) in bezug auf die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen Untersch.), [380] z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St., in keiner weiten Entfernung von derselben). – Bei Gegenständen, die eine größere Ausdehnung gestatten, z. B. bei Flüssen, Wäldern, Bergen etc., und übh. wenn man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; gew. wird ein passendes Partizip hinzugefügt, z. B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv des Ortes, z. B. die Schlacht bei Kannä, pugna Cannarum od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl.

    2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem, s. weit.

    3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus.

    Daher 4) bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer Eigenschaft einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer [381] Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. relat. od. mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch »aller, alle« dabeisteht: in mit Abl., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. bei alledem, s. alledem.

    5) in Rückbeziehung auf sich selbst: bei sich (selbst) sein, mentis suae compotem esse: nicht bei sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente.

    6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist, zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis.

    7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est.

    8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert, als anwesend od. wirklich vorhanden gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem.

    B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, in dem etwas geschieht). – ad (unmittelbar vor, beinahe). – in m. Abl. per. inter (um das Dauern, Währen zu bezeichnen, letztere beide hauptsächlich um anzugeben, daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener das, mit dem gleichzeitig etwas anderes eintritt. Am häufigsten findet man so adventu [382]( bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier »bei« mit dem Subst. zuweilen durch ein Partizipium gegeben werben, u. zwar durch das Partiz. Präs., wenn etwas gleichzeitig mit etwas anderem geschieht, durch das Partiz. Präter., wenn etwas nach etwas anderem sich ereignet, durch das Partiz. Fut. Akt., wenn etwas im Augenblicke sich ereignet, z. B. bei meiner Rückkehr begegnete mir der Vater, mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, alqo vivo od. vivente.

    deutsch-lateinisches > bei

См. также в других словарях:

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eckhart von Hochheim — Meister Eckhart Portal der Erfurter Predigerkirche Eckhart von Hochheim, bekannt als Meister Eckhart (* um 1260 bei Gotha – Hochheim, Tambach oder Wangenheim; † vor 30. April 1328 in Avignon oder Köln) war ein bedeuten …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenkönig von Angmar — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Karneades von Kyrene — Karneades, römische Kopie eines griechischen Originals des späten 2. Jahrhunderts v. Chr., Glyptothek, München Karneades von Kyrene (griechisch  Καρνεάδης Karneádēs, latinisiert Carneades; * 214/213 v. Chr. in Kyrene; † 129/128 v. Chr. in …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria Adelaide Mary Louisa von Sachsen-Coburg und Gotha — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867. (Maler: Franz Xaver Winterhalter.) Die verwit …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria von Großbritannien und Irland (1840-1901) — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867. (Maler: Franz Xaver Winterhalter.) Die verwit …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welt von Narnia — C. S. Lewis erzählt in seiner Roman Reihe Die Chroniken von Narnia vorgebliche Ereignisse aus der fiktiven Welt von Narnia. Dieser Artikel schildert diese Welt sowie die wesentlichen Orte, Landschaften, Völker und Figuren, die in den Romanen… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»